Text copied to clipboard!
Titel
Text copied to clipboard!Wildtierbiologe
Beschreibung
Text copied to clipboard!
Wir suchen einen engagierten Wildtierbiologen, der unser Team bei der Erforschung, Überwachung und dem Schutz von Wildtierpopulationen unterstützt. Als Wildtierbiologe sind Sie verantwortlich für die Untersuchung des Verhaltens, der Ökologie und der Populationen verschiedener Wildtierarten in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie führen Feldstudien durch, sammeln und analysieren biologische Daten und entwickeln Strategien zum Schutz bedrohter Arten und zur Erhaltung der Biodiversität. Zu Ihren Aufgaben gehören die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, das Monitoring von Tierbeständen, die Anwendung moderner Technologien wie GPS-Tracking und Kamerafallen sowie die Auswertung und Interpretation der gesammelten Daten. Sie arbeiten eng mit Naturschutzorganisationen, Behörden, Universitäten und lokalen Gemeinschaften zusammen, um nachhaltige Lösungen für den Schutz von Wildtieren zu entwickeln. Darüber hinaus verfassen Sie wissenschaftliche Berichte und Publikationen, präsentieren Ihre Ergebnisse auf Konferenzen und beteiligen sich an der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken. Der ideale Kandidat verfügt über fundierte Kenntnisse in Biologie, Ökologie und Statistik, praktische Erfahrung in der Feldforschung und ein hohes Maß an Eigeninitiative. Sie sollten bereit sein, unter oft herausfordernden Bedingungen im Freien zu arbeiten und komplexe ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und neue wissenschaftliche Methoden anzuwenden. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wildtiere und deren Schutz haben und einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Verantwortlichkeiten
Text copied to clipboard!- Durchführung von Feldstudien und Datenerhebung
- Analyse von Tierpopulationen und deren Lebensräumen
- Entwicklung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Behörden
- Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Publikationen
- Anwendung moderner Technologien wie GPS-Tracking
- Überwachung bedrohter Arten
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen
- Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
- Planung und Leitung von Forschungsprojekten
Anforderungen
Text copied to clipboard!- Abgeschlossenes Studium in Biologie, Ökologie oder verwandten Fachrichtungen
- Erfahrung in der Feldforschung
- Kenntnisse in Statistik und Datenanalyse
- Bereitschaft zu Arbeit im Freien unter wechselnden Bedingungen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an Naturschutz und Biodiversität
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Führerschein der Klasse B von Vorteil
- Bereitschaft zu Dienstreisen und flexible Arbeitszeiten
Potenzielle Interviewfragen
Text copied to clipboard!- Welche Erfahrungen haben Sie in der Feldforschung gesammelt?
- Wie gehen Sie mit schwierigen Arbeitsbedingungen im Freien um?
- Welche Methoden zur Datenerhebung und -analyse beherrschen Sie?
- Haben Sie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden oder NGOs?
- Wie bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Naturschutz informiert?
- Welche Wildtierarten interessieren Sie besonders?
- Wie organisieren Sie Ihre Forschungsprojekte?
- Können Sie Beispiele für erfolgreiche Schutzmaßnahmen nennen?
- Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?
- Welche Rolle spielt Öffentlichkeitsarbeit für Sie?